Zielgruppen und Anwendungsfälle

Egal, ob du ein Start-up, ein etabliertes Unternehmen oder eine Kreativagentur bist – mit NameScore kannst du Namen überprüfen und vergleichen, um fundierte Entscheidungen zur Namensgebung zu treffen. Die Analyse zeigt, wie gut dein Name aus rechtlicher, sprachlicher und strategischer Sicht geeignet ist.

Für wen ist NameScore gedacht?

NameScore ist für alle gedacht, die professionelle Unterstützung bei der Bewertung von Namensideen suchen – sei es für Marken, Unternehmen, Produkte oder Dienstleistungen.

  • Gründer und Start-ups erhalten eine objektive Bewertung der Qualität ihrer Namensideen und können fundierte Entscheidungen bei der Namensfindung treffen.
  • Marketing- und Markenmanager nutzen NameScore als strategisches Instrument in der Markenentwicklung – beispielsweise bei der Vorbereitung einer Markenanmeldung oder der Positionierung auf dem Markt.
  • Agenturen und Kreativteams profitieren von der Möglichkeit, mehrere Namensvorschläge systematisch zu analysieren und zu vergleichen – ideal zur Unterstützung von Kundenprojekten oder internen Auswahlprozessen.
Wie hilft NameScore bei der Namensfindung?

NameScore unterstützt Gründer, Unternehmen und Kreative bei der systematischen Bewertung von Namensideen. Jede Namensprüfung liefert eine detaillierte Analyse, die zeigt, wie geeignet ein Name aus rechtlicher, sprachlicher und psychologischer Sicht ist. Der NameScore Report gibt Ihnen nicht nur eine Gesamtbewertung, sondern auch spezifische Prüfungen – zum Beispiel die Verfügbarkeit von Markenzeichen, die Verfügbarkeit von Domains, die Präsenz in Suchmaschinen und die klangliche/phonetische Wirkung.

So können Sie potenzielle Risiken – wie rechtliche Konflikte oder negative Assoziationen – frühzeitig erkennen und Ihren Namensfindungsprozess entsprechend optimieren. Mit NameScore erhalten Sie eine solide Grundlage für die Auswahl eines geeigneten Unternehmens-, Marken- oder Produktnamens.

Kann ich NameScore im Markenzeichenverfahren verwenden?

Ja, NameScore bietet eine wertvolle erste Einschätzung der Markenfähigkeit eines Namens. Der Report prüft, ob Ihr vorgeschlagener Name möglicherweise bereits als Marke registriert ist oder in ähnlicher Form existiert. Diese Ergebnisse geben Ihnen eine klare Orientierung darüber, ob Ihr Unternehmens-, Marken- oder Produktname aus markenrechtlicher Sicht generell verwendbar ist.

Insbesondere in der Branding-Phase hilft NameScore, indem es potenzielle Risiken aufzeigt und so die Vorbereitung einer Markenanmeldung oder einer strategischen Markenpositionierung erleichtert. Wichtiger Hinweis: Die Namensprüfung ersetzt keine Rechtsberatung – sie bietet jedoch eine zuverlässige Entscheidungsgrundlage, bevor Sie weitere Schritte im Markenprozess unternehmen.

Können Agenturen oder Teams mehrere Namen gleichzeitig überprüfen?

Ja, NameScore eignet sich besonders gut für Agenturen, Marketingteams und Kreativabteilungen, die mehrere Namensvorschläge parallel bewerten möchten. Mit dem Tool können Sie verschiedene Ideen für Firmen- oder Markennamen systematisch prüfen und die Ergebnisse in übersichtlichen Berichten vergleichen. So lässt sich leicht objektiv erkennen, welcher Name rechtlich, sprachlich und digital die besten Chancen bietet. Es eignet sich ideal für Kundenpräsentationen, interne Auswahlprozesse oder Pitch-Situationen, in denen eine datengestützte Begründung für Ihre Empfehlung wichtig ist. Durch die Gegenüberstellung mehrerer Namensanalysen sparen Teams Zeit und können ihre Kreativität mit einer professionellen Online-Namensbewertung untermauern.